It seems as though the colour on the surface of the picture were flowing from the top to the bottom just at the moment, it seems as though it were expanding across the space, as though a veil consisting of colourful softness were being spread across the picture. We are able to discover colours under the escaping shape whose flow is covered by the flowing process of the upper layer. Thus, it is somehow being reified. Colour has flown and another flow of colours lays across it in absolute tranquility and without any symbolic gesture. This silent flow is happening while being watched and it is nothing else but an illusion as the colours do not flow, they are dry, movement is within the space just like a passing person in a photograph who seems to be passing. However, he/she will always remain in this very position shown in the photograph.

The inner life of painting is light. This is a metaphore which is to describe something being hard to conceive-–the effect of brightness shining from this painting. From a physical point of view, this is nonsense, of course, as the picture requires penetrating light to make us see the things we see. Depending on colour and layers of colour, parts of light are absorbed, others are reflected. The layers of colour function just like layers consisting of foils. Only thus is the illusion of our seeing light without its being painted enabled. The spaces forming the colour layers are not measurable and cannot be followed step by step since it is a light without a shadow.

The painted theme is the reality of the picture shown by Sarah Alexander–the colour is the reality of the picture. It is about the appearance of light, the flowing process. Light and flowing energy appear in the picture without illustrating anything, without being laid claim to by anything beyond this painting.

I focused on these two effective factors on purpose–the flowing process and the light for both of them are terms traditionally belonging to a different understanding of the world. The first refers to the concept of everything being in a flow, the second refers to the metaphysical distance of enlightenment and apotheosis. I am a sceptic as far as such great narrations are concerned. They require myths–a plot perceived as a truth telling us something about the real sense of the world and of life. They are illustrated by art, interpreted in a contemporary sense in the most favourable case. The Modern Age has placed itself outside mythological obsession and has looked for and found its very proper middle by means of artistic work. So has Sarah Alexander.

It is indeed difficult enough to clearly know what is actually to be seen and if I do want to know what is to be seen, I approach the picture, I approach it as closely as possible so that I, that is the way I put it, can realise what I do want to realise. I am fascinated by this light that does not cast any shadow, I am fascinated by the fact as well that the artist succeeds in making this light appear.

Manfred Kästner
Translation: Andreas Renz




Es hat den Anschein, als liefe die Farbe just in diesem Moment auf der Bildfläche von oben nach unten oder dehne sich in der Fläche aus, als werde ein Schleier von farbiger Zartheit über das Bild ausgebreitet. Unter der fließenden Form können wir darunterliegende Farben entdecken, deren Fluss durch das Fließen der oberen Schicht überlagert wird. Sie gewinnt dabei eine gewisse Gegenständlichkeit: Da ist Farbe geflossen, und nun legt sich ein neuer Farbfluss darüber, lautlos und ohne zeichenhafte Gebärde. Dieses stille Fließen geschieht und ist doch eine Illusion, denn die Farben fließen nicht, sie sind abgetrocknet, die Bewegung steht in der Fläche wie ein Schreitender auf einem Foto, der den Anschein erweckt, er sei im Schreiten begriffen, und doch verharrt er in der abgebildeten Form.

Das Innen der Malerei ist das Licht. Das ist eine Metapher, die etwas beschreiben soll, was schwer fassbar ist – die Wirkung von Helle, die aus dem Bild scheint. Physikalisch ist das natürlich Unsinn, denn das Bild bedarf des einfallenden Lichts, um das sehen zu lassen, was wir sehen; dabei werden je nach Farbe und Farbschichtungen Teile des Lichts absorbiert, andere abgestrahlt. Die überlagerten Farbschichten funktionieren wie übereinander gelegte Farbfolien. Nur dadurch wird die Illusion möglich, dass wir Licht sehen, ohne dass Licht gemalt ist. Die Räume, die die Farbschichten bilden, sind nicht messbar, können nicht abgeschritten werden, denn es ist ein Licht ohne Schatten.

Das Gemalte ist die in den Bildern von Sarah Alexander dargestellte Wirklichkeit – die Farbe ist Wirklichkeit des Bildes, die Erscheinung des Lichts ist es, das Fließen. Licht und Fließen erscheinen im Bild, ohne dass sie etwas illustrieren, ohne dass sie – im Bild – für etwas in Anspruch genommen werden, das außerhalb dieser Malerei liegt.

Ich habe mit Sinn diese beiden Wirkungsfaktoren ins Auge gefasst: das Fließen und das Licht, denn beides sind Begriffe eines jeweils allgemeinen Weltverständnisses; der erste verweist auf die Formel, dass alles im Flusse sei, der zweite weist in die metaphysische Ferne von Erleuchtung und Apotheose. Ich bin Skeptiker, was diese großen Erzählungen betrifft. Sie bedürfen des Mythos, also einer als wahr genommenen Handlungsfolie, die vom wahren Sinn der Welt und des Lebens erzählt, die die Kunst dann illustriert, bestenfalls auf Zeitgenossenschaft hin interpretiert. Die Moderne hat sich außerhalb des Mythenzwangs gestellt und ihre ureigenste Mitte in der künstlerischen Laborarbeit gesucht und gefunden, so auch Sarah Alexander.

Es ist schwierig genug, genau zu wissen, was da eigentlich zu sehen ist, und wenn ich wissen will, was es da zu sehen gibt, dann gehe ich nahe an das Bild, so nahe an das Bild, dass ich – ich sage es so – erkennen kann, was ich erfahren möchte. Mich fasziniert dieses Licht, das keine Schatten wirft, und daß es der Künstlerin gelingt, dieses Licht in Erscheinung treten zu lassen.


Manfred Kästner